Zum Hauptinhalt springen
Luftrettter

Wasserrettung

Wir retten Leben

Slide One - copy

Wasserrettung

Wir retten Leben

Slide One - copy - copy

Wasserrettung

Wir retten Leben

Slide One - copy - copy

Wasserrettung

Wir retten Leben

previous arrow
next arrow

Autor: Florian Reitzer

Ferienpass bei der Wasserwacht

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Aktion von uns beim Ferienpass der Stadt Vohburg.

Unter der Leitung unserer Jugendleiter stand dieses Jahr wieder das Motto Erste Hilfe auf dem Plan. An merhren Stationen durften sich die Kinder an der Seitenlage und an der Versorgung von Wunden versuchen. Ebenso wurden ihnen gezeigt wie unsere Wurfsäcke funktionieren die wir dabei haben. Was wir nächstes Jahr wohl machen?

Wurfsack werfen
1+1=2 Wie geht der Notruf

Wasserretter Übung

Im August nutzen wir das gute Wetter und trafen uns zu einer Wassrretter Fortbildung. Unter der Aufsicht unserers Technischen Leiters übten wir das Retten mittels Wurfsack sowie das aktive und pasive Schwimmen in der Strömung. Da auch der Naturschutz zu unseren Aufgaben gehört, wurde kurzerhand auch noch ein Fahrrad aus der Donau geborgen.

Wasserretter in voller PSA
Das Fahrrad aus der Donau

Verspätetes Jubiläum, 45 Jahre Schwimmkurs der Wasserwacht Vohburg

1976 ein Jahr nach der Gründung der Wasserwacht Vohburg, wurde der Schwimmkurs ins Leben gerufen. Anfangs organisierte noch jeder Schwimmlehrer selbst seinen Schwimmkurs. Aus diesem Kreis der Schwimmlehrer fand sich dann eine Gruppe zusammen, die die Organisation im Ganzen übernommen hat. Dieses Vorgehen ist bis heute so geblieben. Zahlreiche Kinder aus Vohburg und Umgebung haben bei der Wasserwacht das Schwimmen erlernt. Und einige von ihnen zählen heute sogar zu den Aktiven, wie zum Beispiel Christina Denk und Manuela Häusler, die sich um die Organisation der Kurse kümmern.

299 das ist die Zahl der Ertrunken im Jahr 2021 (die Flutkatastrophe nicht eingerechnet) auf ganz Deutschland gesehen. Aus der Statistik der DLRG geht auch hervor das die meisten Menschen in Bayern ertrunken sind. „Und genau das ist das Ziel unserer Schwimmkurse – diese Zahl zu senken, und aus den Kindern sichere Schwimmer zu machen“, berichtet der Vorsitzende Florian Reitzer.

Über die Jahre sind von den Kindern eine Menge Seepferdchen abgelegt worden. Zum Erreichen des Ziels, das Abzeichen mit dem Seepferd, müssen die Kinder 25 m Schwimmen, vom Beckenrand springen und einen Ring aus schultertiefen Wasser tauchen. Die 25 m können in Bauch- oder Rückenlage geschwommen werden. Die ganz eifrigen Schwimmer können dann mit dem Seeräuber weiter machen. Dazu müssen 100m technikgerechtes Brustschwimmen, 5m Streckentauchen und ein Ring aus 1 Meter tiefen Wasser geholt werden.

Nicht alle der knapp 4000 Kinder haben auf Anhieb das Schwimmen erlernt. Jedoch ist auch ein über Wasser bleiben und zu wissen wie man wieder an den Rand des Beckens kommt wichtig. Denn genau das ist es was zum Unglück führen kann. Natürlich sind die Eltern nach dem Schwimmkurs nicht aus der Verantwortung heraus. Es ist wie mit dem Autofahren, nur das man den Führerschein hat, bedeutet nicht, dass man auch gut und sicher fährt. Übung macht den Meister, je mehr man Schwimmen geht, desto besser kann man es dann. Diesen Satz gibt Florian Reitzer an die Eltern weiter, bei der Verleihung der Abzeichen am letzten Schwimmkurstag.

„Ein großes Lob muss ich den Orgateam‘s und natürlich den Ausbildern aussprechen. Mindestens 10 Termine jedes Jahr als festen Bestandteil in der persönlichen Jahresplanung freizuhalten um den Ertrinkungstot zu bekämpfen, ist nicht selbstverständlich. Es ist ein runder Schwimmkurs, 45 Jahre. Nachdem wegen Corona ein Jahr ausgefallen ist, hat sich das ein Jahr nach hinten geschoben. Wir haben trotz Pandemie im Jahr 2021 einen Kurs unter Auflagen abgehalten, und kleine Veränderungen vorgenommen. So haben wir die Gruppen verkleinert und Montags zu unseren Trainingszeiten auch noch Kleingruppen im Wasser, die da ihren Schwimmkurs absolvieren. Auch hier ein großes Dankeschön an Wast, Janina, Kerstin, Johann und die anderen Helfer, die sich montags Zeit nehmen für die Kinder. Natürlich wäre das alles nicht zu schaffen, wenn uns nicht die Stadt Vohburg bzw. unser Bürgermeister Herr Schmid, das Bad am Montag und am Wochenende zur Verfügung stellt. Ein weiterer Dank geht an die Bademeister_innen des Warmbades die das Bad Samstag und Sonntag vor der regulären Öffnungszeit für uns vorbereiten.“ berichtet der erste Vorsitzende der Wasserwacht Vohburg Florian Reitzer.

Sommertraining

Durch das neue Konzept des Trainings haben sich auch die Namen der Gruppen geändert. Die Einteilung der Gruppen legt der Augenmerk auf den Aufbau der Kinder vom Anfänger bis hin zum Rettungschwimmer. Unseren jungen Wasserwachtlern sollen, abgestimmt auf das jeweilige Alter, eine möglichst umfassende und freigestaltete Ausbildung erhalten. Dabei werden Ausbildungsinhalte aus allen
(Fach-) Bereichen unserer Organisation altersgemäß vermittelt.
Nach dem Abschluss des Level 2 soll der Jugendliche in der Lage sein, als fachkundiger Helfer im
Wasserrettungsdienst und im Rahmen von Ausbildungstätigkeiten mitzuwirken und aktiv zu
werden.
In Zukunft soll jeder aktive Jugendliche diese Ausbildung absolvieren.

GruppeZeitTrainer:
Bambini17:00 – 18:00 UhrAnita & Kathrin
Mini17:30- 18:30 UhrClaudia
Level 118:00 – 19:00hrJasmin
Level 218:30 – 19:30 UhrKathrin & Sophie
Erwachsen19:30 – 20:30 UhrRobert & Simon
          

Wer sich Vorstellen könnte unsere Trainer zu Unterstützen, kann jeder Zeit unser Jugenleitung oder den Trainer vor Ort ansprechen.

Neuer Termin für Sommertraing.

Aufgrund der Verschiebung des Eröffnungstermins des Warmbades beginnt das Training erst am 2.5.2022 in Irsching. Alle Interessenten hierzu melden sich bitte per Mail, bis zum 29 April 2022 unter jugendltr@wasserwacht-vohburg.de

Nicht vergessen, die Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und ggf. vorhandene Abzeichen. Die Info zu welcher Zeit ihr Training habt erfahrt ihr dann per Mail.

Noch kein Mitglied? Kein Problem, einfach melden und Termin zum Probetraining ausmachen.

Wir freuen uns auf auch.